§14a EnWG – Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
Veröffentlicht am 26.12.2024Der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) schafft wichtige Rahmenbedingungen für die Energiewende und betrifft moderne Verbraucher (über 4,2KW) wie Wallboxen, Wärmepumpen, Klimaanlagen, Speicher und Heizstäbe. Ziel ist es, die Netzstabilität zu gewährleisten und gleichzeitig Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, von günstigeren Tarifen zu profitieren.
In diesem Artikel erklären wir die beiden Modelle – Netzsteuerung und Eigensteuerung über ein Energiemanagementsystem (EMS) – und zeigen, wie Sie mit beiden Varianten von §14a profitieren können. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf mögliche Kostenunterschiede.
Was regelt §14a EnWG?
§14a EnWG erlaubt es Netzbetreibern, steuerbare Verbrauchseinrichtungen gezielt zu beeinflussen, um Lastspitzen im Stromnetz zu vermeiden. Im Gegenzug erhalten Verbraucher finanzielle Vorteile, wie niedrigere Stromtarife oder reduzierte Netzentgelte. Die beiden verfügbaren Modelle sind:
- Netzsteuerung: Der Netzbetreiber übernimmt die Steuerung Ihrer Geräte. (Abregelung auf 4,2 KW oder falls nicht untersützt, komplett aus)
- Eigensteuerung mittels Energiemanagementsystem (EMS): Sie steuern Ihre Geräte selbst, basierend auf variablen Strompreisen.
Beide Modelle haben Vor- und Nachteile und können unterschiedliche Investitions- und Betriebskosten verursachen.
Die beiden Modelle im Detail
- Das "steuerbare Verbrauchseinrichtungen"-Modell (Netzsteuerung)
- Funktion: Der Netzbetreiber übernimmt die Steuerung Ihrer Geräte, indem er diese in Zeiten hoher Netzlast temporär drosselt oder abschaltet.
- Technik: Ihre Geräte müssen eine Schnittstelle besitzen, die eine Fernsteuerung ermöglicht.
- Kosten:
- Einmalige Kosten: Installation der steuerbaren Geräte und Anmeldung beim Netzbetreiber (geringer Aufwand).
- Laufende Kosten: Keine zusätzlichen Betriebskosten, da der Netzbetreiber die Steuerung übernimmt.
- Ersparnis: Günstigere Netzentgelte und Stromtarife (abhängig vom Anbieter).
- Vorteil: Minimaler Aufwand für den Kunden, da keine eigene Steuerung erforderlich ist.
- Nachteil: Eingeschränkte Kontrolle über den Betrieb Ihrer Geräte.
- Das "Variable Strompreis"-Modell (Tarifsteuerung über EMS)
- Funktion: Sie steuern Ihre Geräte mithilfe eines Energiemanagementsystems (EMS) selbst, indem Sie auf variable Strompreise und Netzlastsignale reagieren.
- Technik: Ein EMS überwacht Ihren Energieverbrauch und optimiert den Betrieb Ihrer Geräte, z. B. durch Verschiebung von Lasten in günstige Zeitfenster.
Kosten:
- Einmalige Kosten:
- Anschaffung eines EMS: ca. 1.500–3.000 € (abhängig von der Systemauswahl und Komplexität).
- Installation und Integration: ca. 500–1.000 €.
- Laufende Kosten: Möglicherweise Wartungskosten für das EMS.
- Einmalige Kosten:
- Ersparnis: Niedrigere Stromkosten durch gezielte Nutzung günstiger Tarifzeiten (abhängig vom Verbrauch und der Tarifgestaltung).
Vorteil:
- Volle Kontrolle über Ihre Verbrauchseinrichtungen.
- Möglichkeit, erneuerbare Energien (z. B. PV-Anlage) optimal zu nutzen.
- Nachteil: Höhere Anfangsinvestitionen und technisches Know-how erforderlich.
Kostenvergleich der beiden Modelle
Kriterium | Netzsteuerung | EMS-Tarifsteuerung |
---|---|---|
Einmalige Kosten | Gering (Standardgeräte-Anpassungen) | Hoch (EMS + Integration) |
Laufende Kosten | Keine | Wartungskosten möglich |
Ersparnis pro Jahr | Gering bis mittel | Mittel bis hoch (bei optimaler Nutzung) |
Flexibilität | Niedrig | Hoch |
Die Wahl des Modells hängt stark von Ihrem Energiebedarf und Ihren individuellen Präferenzen ab. Wer höhere Investitionen nicht scheut und maximale Kontrolle wünscht, profitiert langfristig vom EMS-Modell. Für Kunden, die unkompliziert Kosten sparen möchten, ist die Netzsteuerung oft die bessere Wahl.
Unser Service für Sie – maßgeschneiderte Lösungen
Wir bei LEDs-Perfect UG bieten Ihnen Unterstützung bei beiden Modellen:
1. Netzsteuerung:
- Prüfung der technischen Voraussetzungen Ihrer Geräte.
- Anmeldung beim Netzbetreiber und Installation von steuerbaren Verbrauchern.
2. EMS-Tarifsteuerung:
- Beratung zu passenden EMS-Lösungen für Ihren Bedarf.
- Installation und Integration des EMS sowie Einbindung Ihrer Geräte.
- Unterstützung bei der Konfiguration, um variable Strompreise optimal zu nutzen.
Unsere Experten helfen Ihnen, das für Sie passende Modell zu finden – unabhängig von Ihrem Budget und Ihren technischen Möglichkeiten.
Fazit
Der §14a EnWG bietet Haushalten und Unternehmen die Chance, Energiekosten zu senken und gleichzeitig zur Netzstabilität beizutragen. Ob Sie sich für die Netzsteuerung oder die Eigensteuerung mit einem EMS entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.
Mit unserer Erfahrung und Kompetenz begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir finden die beste Lösung für Ihr Energiemanagement!