Die Montage von Photovoltaikanlagen auf Dächern darf nur von eingetragenen Handwerksbetrieben (z. B. Dachdecker oder Elektrotechniker) durchgeführt werden, da sie handwerksrechtlich zulassungspflichtig und sicherheitsrelevant ist. Illegale Ausführungen ohne entsprechende Eintragung oder Qualifikation können zu Bußgeldern, Rückbau und fehlendem Versicherungsschutz führen.
Mehr lesen

Leitgedanken
Hinweis zur rechtlichen Ausführung von PV-Montagearbeiten auf Dächern
owl-masters: Ein starkes Netzwerk für das Handwerk in OWL
owl-masters ist ein neues Netzwerk für Handwerksbetriebe in OWL, das auf gegenseitige Unterstützung, schnellen Austausch und Zusammenarbeit setzt.
Mit WhatsApp-Gruppe und regelmäßigen Treffen wollen wir Betriebe aller Gewerke miteinander vernetzen – persönlich, unkompliziert und praxisnah.
Mehr lesen
Smart Home für Einsteiger – So starten Sie in die Zukunft
Ein Smart Home bietet mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz, indem es Geräte wie Beleuchtung, Heizung und Rollläden vernetzt und automatisiert steuert. Der Einstieg gelingt am besten mit einer schrittweisen Planung, beginnend mit grundlegenden Komponenten wie smarten Thermostaten oder Lichtsteuerung, die später erweitert werden können.
Mehr lesen
Elektriker (m/w/d), Helfer oder Azubi? – Komm in unser Team!
LEDs-Perfect sucht Elektrogesellen, Helfer und Azubis für abwechslungsreiche Projekte in den Bereichen Photovoltaik, Smart Home und Elektroinstallation. Wir bieten moderne Ausstattung, übertarifliche Bezahlung, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Team mit echtem Zusammenhalt.
Mehr lesen
Neue Regelungen für PV-Anlagen ab 2025: Was Betreiber wissen müssen
Die Photovoltaik-Branche bleibt im Wandel: Ab 2025 treten in Deutschland neue gesetzliche Regelungen für PV-Anlagen in Kraft. Die Änderungen betreffen insbesondere die Einspeisevergütung, Netzsteuerungen und die verpflichtende Teilnahme an der Steuerung nach §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Doch was genau bedeuten diese Neuerungen für Betreiber? In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen.
Mehr lesen
Warum regelmäßige Maschinenprüfungen nach VDE 0113-1/EN 60204-1 wichtig sind und welche gesetzlichen Grundlagen es gibt
Regelmäßige Maschinenprüfungen nach der VDE 0113-1/EN 60204-1 sind unerlässlich, um die elektrische Sicherheit von Maschinen zu gewährleisten und potenzielle Gefahren wie Stromschläge oder Brände zu verhindern. Diese Prüfungen helfen nicht nur, die Funktionalität und Betriebsfähigkeit der Maschinen sicherzustellen, sondern erfüllen auch gesetzliche Anforderungen wie das Arbeitsschutzgesetz und die DGUV Vorschrift 3.
Mehr lesen
Warum regelmäßige Geräteprüfungen für gewerbliche Kunden unerlässlich sind
Regelmäßige Geräteprüfungen nach der VDE 0100-0701 sind entscheidend, um die Sicherheit von elektrischen Geräten in gewerblichen Betrieben zu gewährleisten und potenzielle Gefahren wie Stromschläge oder Brände zu vermeiden. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern hilft auch, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren.
Mehr lesen
Warum Sie Ihre Wohnung regelmäßig auf elektrische Sicherheit prüfen sollten – besonders beim Mieterwechsel
Regelmäßige Prüfungen der Elektroinstallation, insbesondere beim Mieterwechsel, sind entscheidend, um Sicherheit, Funktionalität und Rechtskonformität zu gewährleisten. Sie schützen vor Risiken wie Stromschlägen, Bränden und Haftungsproblemen und schaffen Vertrauen bei neuen Mietern.
Mehr lesen
Der Aufbau moderner Zählerschränke und warum ein Austausch bei Photovoltaikanlagen notwendig ist
Moderne Zählerschränke sind essenziell für die Integration von Photovoltaikanlagen, da sie den sicheren Betrieb, die Einspeisung ins Stromnetz und die Nutzung digitaler Technologien wie Smart Meter ermöglichen. Ältere Zählerschränke erfüllen diese Anforderungen oft nicht, weshalb bei der Installation von PV-Anlagen ein Austausch oder eine Modernisierung erforderlich ist, um Normen, Sicherheitsstandards und Platzbedarf gerecht zu werden.
Mehr lesen